Wie könnten Organisationen das gesamte Potenzial ihrer Belegschaft auf der Individual-, Team- und Organisationsebene managen, entwickeln und entfalten?

Von A bis Z: Anerkennung, Chancengleichheit, Entfaltung, Entwicklung, Fairness, Motivation, Wertschätzung, Zufriedenheit

Aus meiner Sicht ist es entscheidend, Fairness und Chancengleichheit aktiv zu fördern und Mitarbeitende zum Handeln zu ermächtigen.

Die Verantwortlichen sorgen für die Angestellten, kommunizieren mit ihnen, zeigen Anerkennung und belohnen sie in einer motivierenden Weise.

Mit dieser Wertschätzung sind Arbeitskräfte motiviert, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zum Vorteil der Organisation einzusetzen.

Qualifikation nur durch Studium?

Die Anforderungen an die Qualifikationen, die heute von Unternehmen gesucht werden, machen es mir bei meiner Tätigkeit als Berater immer wieder schwer, Kunden zu gewinnen. Oft wird ein Studium verlangt, das heute die meisten Berater nachweisen können. Ich habe kein Studium. Ich habe mir alles erarbeitet und mich nebenberuflich weitergebildet – aus meinem Tun und den Fehlern gelernt. Das war mein Weg.

Diese Fragen stelle ich mir:

  • Wie planen, managen und verbessern wir die Ressource Mitarbeitende?
  • Wie ermitteln wir die Kompetenz und bauen diese weiter aus?
  • Wie motivieren wir die Beschäftigten zu selbstständigem Handeln?
  • Wie findet im Unternehmen die Kommunikation statt?
  • Wie wertschätzen wir die Betriebsangehörigen?

Wie planen, managen und verbessern wir die Ressource Mitarbeitende?

Aus meiner Sicht wäre es so wichtig, zuerst einmal die Stärken und Schwächen der Mitarbeitenden herauszufinden, um diese optimal einsetzen zu können.

  • Die Personalpolitik, -strategie und -planung entwickeln und die Belegschaft und deren Vertretungen daran beteiligen
  • Die Personalplanung mit der Politik und Strategie, der Aufbauorganisation und dem Netzwerk der Schlüsselprozesse verzahnen
  • Die Personalbeschaffung, Karriereentwicklung und Nachfolgeplanung managen
  • Bei allen Aspekten der Beschäftigung Fairness fördern und sicherstellen, einschließlich Vorgehensweisen, Strategien und Plänen zur Chancengleichheit gelebt werden
  • Umfragen und andere Formen von Rückmeldungen der Belegschaft zur Verbesserung von Personalpolitik, -strategie und -planung nutzen
  • Innovative Organisationsmethoden zur Verbesserung der Arbeitsweise verwenden, z.B. flexible Teamarbeit

Wie ermitteln wir die Kompetenz und bauen diese weiter aus?

  1. Das Wissen und die Kompetenzen der Arbeitskräfte klassifizieren und mit den Bedürfnissen der Organisation in Einklang bringen.
    • Fachkompetenz wird in Schule, Aus- und Weiterbildung vermittelt und lässt sich durch Zeugnisse oder Zertifikate belegen.
    • Methodenkompetenz bezieht sich auf die Beschaffung, Aufbereitung und Präsentation von Informationen und zeigt sich in der effektiven Anwendung erlernter Verfahren oder Arbeitstechniken.
    • Sozialkompetenz beschreibt die Fähigkeit, im Arbeitsumfeld positiv mit anderen zu agieren. Sozial kompetente Personen sind beispielsweise team- und konfliktfähig, empathisch und können Andere führen.
    • Selbstkompetenz ist die Fähigkeit, seine Potenziale zu erkennen und selbst weiterzuentwickeln. Sie zeigt sich als Zielorientierung, Selbstdisziplin, Kritikfähigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein sowie eine positive Einstellung.
    • Handlungskompetenz umfasst Eigenschaften wie Delegations- und Urteilsvermögen, Organisationstalent, Stressresistenz sowie Lösungsorientierung.
  2. Schulungs- und Entwicklungspläne erstellen und im Unternehmen leben, um sicherzustellen, dass die Angestellten die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen der Organisation erfüllen können
  3. Alle Mitarbeitenden zur Realisierung und Ausschöpfung ihres gesamten Potenzials entwickeln, trainieren und coachen
  4. Lernmöglichkeiten für den Einzelnen, Teams und die Organisation entwickeln und fördern
  5. Das Personal über Arbeitserfahrung weiterentwickeln und Fähigkeiten zur Teamarbeit entwickeln
  6. Die Ziele von Einzelnen und Teams mit den Zielen der Organisation in Einklang bringen, bewerten und aktualisieren

Wie motivieren wir die Beschäftigten zu selbstständigem Handeln?

Wie kann ich Mitarbeitende motivieren?

Wir fördern Mitarbeitermotivation vor allem, indem wir materielle und immaterielle Wertschätzung zeigen. Eine funktionierende Kommunikation und Zusammenhalt im Team entwickeln.

Einzelne und Teams zur Mitwirkung an Verbesserungsaktivitäten ermutigen und dabei unterstützen

  • Regelmäßiges Feedback und Lob

  • Möglichkeiten für Fortbildungen

  • Flexible Arbeitszeiten/Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Die Mitarbeitenden zur Teamarbeit anregen

Wie kann ich mein Team motivieren?

Teammitglieder haben eine gemeinsame Verantwortung, das fördert die Transparenz und Kooperation innerhalb des Teams.

Besonders wichtig ist es, die Teamleistungen als solche anzuerkennen.

Ein gelegentliches Teamevent wirkt wie ein Energieschub und fördert den Teamzusammenhalt. Durch beispielsweise Kletterpfade oder eine Tagestour im Wald kann das Team kurzzeitig aus der Routine ausbrechen und frische Kraft sammeln.

Motivation am Arbeitsplatz?

Mitarbeitende, die ihre Tätigkeit mit großem Engagement ausüben, sind zufriedener und leistungsfähiger als Mitarbeitende, die nur Dienst nach Vorschrift machen.

Führungskräfte zur Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien anleiten, die Mitarbeitenden zum eigenständigen Handeln ermächtigen

  • Die Förderung von innovativem und kreativem Verhalten anbieten
  • Möglichkeiten schaffen, Feedback abzugeben, Fragen zu stellen oder Probleme anzusprechen.
  • Die Einbindung der Mitarbeitenden stärken und fördern wir z.B. durch betriebsinterne Veranstaltungen, Betriebsfeiern und Gemeinschaftsprojekte

Wie findet im Unternehmen die Kommunikation statt?

  1. Intern – zwischen Mitarbeitenden, Manager:innen und Eigentümer:innen des Unternehmens.
  2. Extern – zwischen dem Unternehmen, Kunden, Lieferanten/Dienstleistern, Behörden, Kreditgebenden, etc.
  3. Eine gut funktionierende Kommunikation im Unternehmen ist wichtig für einen nachhaltigen Erfolg.
  4. Man sollte darauf achten, dass es nicht nur um die reine Informationsübermittlung geht, sondern man den Mitarbeitern und Shareholdern auch Wertschätzung und Verständnis entgegenbringt.
  5. Kommunikationsbedürfnisse ermitteln

Was sind konkrete Ziele einer zweiseitigen Kommunikation im Unternehmen?

  1. Kommunikationspolitik, -strategie und -pläne entwickeln
    • Schaffung einer guten Unternehmenskultur
    • Vernetzung der Bereiche der Unternehmen
    • Aufbauen einer Vertrauens-Basis und die Schaffung eines „Wir-Gefühls“
  2. Kommunikationskanäle von oben nach unten, von unten nach oben und horizontal schaffen und leben
    • Ein reibungsloser betrieblicher Ablauf
    • Information der Mitarbeitenden über aktuelle Entwicklungen im
    Unternehmen
    • Eine schnelle Entscheidungsfindung, an der möglichst viele Personen beteiligt sind
  3. Gelegenheiten und Raum zum Austausch von bewährten Vorgehensweisen und Wissen schaffen und sicherstellen
    • Stärkung des Zusammenhalts und der Teamarbeit
    • Steigerung der Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden
    • Entkräftung beziehungsweise Vermeidung von Gerüchten

Wie wertschätzen wir die Betriebsangehörigen?

  1. Wertschätzung ist mehr als nur ein Lob … Viele Vorgesetzte sind darum bemüht, Wertschätzung gegenüber ihren Mitarbeitenden zum Ausdruck zu bringen. Allerdings erzielen sie damit häufig nicht den gewünschten Erfolg. Wichtig ist es hierbei, die Wertschätzung individuell zum Ausdruck zu bringen. Konkrete Ereignisse, sowohl positive als auch negative, sollten angesprochen werden. Darüber hinaus sollte die Wertschätzung emotional und persönlich sein. Das bedeutet, dass sie sich nicht nur auf das berufliches beziehen sollte, denn auch für das Privatleben Ihrer Mitarbeiter sollte ein angemessenes Interesse bestehen.
  2. Entlohnung, Qualifikation, Aufgaben und andere Beschäftigungsakte mit Politik und Strategie in Einklang bringen
    • Ein Lächeln, ein Händedruck, ein persönliches Gespräch
    • Ein regelmäßiges, ehrliches Feedback
  3. Mitarbeitenden Anerkennung zollen, um ihr Engagement und selbstständiges Handeln zu fördern
    • Mitarbeitende um Rat fragen
    • Gegenseitige Anerkennung im Team
  4. Bewusstsein und Engagement für Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und soziale Verantwortung aktiv fördern
    • Umfragen durchführen: Welche Art der Anerkennung wünscht sich die Belegschaft?
  5. Den Umfang von Sozialleistungen festlegen,
    • z.B. betriebliche Renten, Gesundheitsfürsorge, Kinderbetreuung …
  6. Sich bei der Förderung sozialer und kultureller Aktivitäten der Verschiedenheit und unterschiedlichen kulturellen Hintergründe bewusst werden und sie berücksichtigen
    • Individuelle Formen für das Lob wählen
  7. Ressourcen und Dienstleistungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften bereitstellen und wo es möglich ist, diese Anforderungen überschreiten …
    • Vergütung und weitere Vorteile

Die Antworten auf diese Fragen lernen wir im Studium und in Weiterbildungen. Doch leben wir das Gelernte auch in den Unternehmen?

Deine Meinung dazu interessiert mich.

Nutze die Kommentarfunktion.

Ich freue mich darauf!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner